font size drucken

30.08.2011 - Diabetes mellitus

Ursachen

Diabetes mellitus bezeichnet kein einheitliches Krankheitsbild, sondern eine Stoffwechselstörung mit unterschiedlichen Ursachen. Der Typ-1-Diabetes ist durch einen Verlust der insulinproduzierenden Zellen bedingt. Beim Typ-2-Diabetes steht eine verminderte Empfindlichkeit der Körperzellen auf Insulin (Insulinresistenz) im Vordergrund.

Typ-1-Diabetes

Beim Typ-1-Diabetes spielen sowohl erbliche als auch Umweltfaktoren eine Rolle. Der Typ-1-Diabetes wird mit einer Wahrscheinlichkeit von drei bis fünf Prozent von einem Elternteil auf ein Kind vererbt. Sind beide Eltern an Typ-1-Diabetes erkrankt, steigt das Risiko auf zehn bis 25 Prozent. Bei einem zunächst nicht erkrankten eineiigen Zwilling eines Typ-1-Diabetikers liegt das Risiko des anderen Zwillings bei 30 bis 50 Prozent. Man geht davon aus, dass es auf der Grundlage einer genetischen Veranlagung auslösende Faktoren gibt. Hierfür werden vor allem Virusinfektionen, eventuell auch Ernährungsfaktoren, verantwortlich gemacht. Diese führen über eine fehlgeleitete Immunreaktion zur Zerstörung der körpereigenen insulinproduzierenden Zellen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Autoimmunerkrankung. Eine Virusinfektion kann eine Autoimmunerkrankung auslösen, bei der Immunzellen und Antikörper (Abwehrstoffe) gebildet werden, die gegen körpereigenes Gewebe reagieren. Die wichtigsten Antikörper beim Typ-1-Diabetes sind Inselzell-Antikörper (ICA), Insulin-Autoantikörper (IAA), Antikörper gegen das Enzym Glutamatdecarboxylase (GADA) und Antikörper gegen die Tyrosinkinase IA-2. Diese Antikörper sind schon Monate bis Jahre vor dem Ausbruch des Diabetes im Blut der Betroffenen nachweisbar.

Typ-2-Diabetes

Beim Typ-2-Diabetes wirken mehrere erbliche und nicht-erbliche Faktoren zusammen: Genetisch bedingt sowie infolge von Übergewicht und Bewegungsmangel sprechen die Körperzellen weniger auf Insulin an (Insulinresistenz).

Dass die Vererbung beim Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle spielt, weiß man aus Vergleichsbeobachtungen an Zwillingen. So beträgt das Erkrankungsrisiko für eineiige Zwillinge von Typ-2-Diabetikern 50 bis 90 Prozent. Neben der genetischen Grundlage wird die Ausprägung eines Typ-2-Diabetes aber entscheidend gefördert durch:

  • Fehlernährung
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
Zu Beginn des Prozesses der Insulinresistenz kann der Körper den Mehrbedarf noch durch eine Mehrproduktion von Insulin ausgleichen und so den Blutzuckerspiegel im Normbereich halten. Nach einiger Zeit erschöpft sich jedoch die Insulinproduktion. Es entsteht zunächst ein überhöhter und verlängerter Blutzuckeranstieg nach Zuckeraufnahme (gestörte Glukosetoleranz) und schließlich ein manifester Typ-2-Diabetes.

Prävention

Man rechnet derzeit damit, dass die Anzahl der Typ-2-Diabetiker weiter ansteigen wird. Ein Grund hierfür ist, dass die Lebenserwartung weiter ansteigt, sich viele Menschen falsch ernähren, übergewichtig sind und sich zu wenig bewegen.

Darüber hinaus ist zu beobachten, dass immer mehr Menschen schon in jüngeren Jahren erkranken.

Das Risiko, an einem Typ-1-Diabetes zu erkranken, kann heute sehr gut durch den Nachweis spezieller Antikörper im Serum der Betroffenen erkannt werden. Bisher sind aber zur Verhinderung des Typ-1-Diabetes keine wirksamen Maßnahmen bekannt. Weltweit laufen intensive Forschungsprogramme, um die Erkrankung in einer Frühphase zu unterdrücken. Für Angehörige von Typ-1-Diabetikern werden an einigen Diabeteszentren, wie zum Beispiel im Deutschen Diabetes Forschungsinstitut in Düsseldorf, kostenlose Früherkennungsuntersuchungen angeboten.

Der Ausbruch eines Typ-2-Diabetes kann durch gesunde Ernährung, Gewichtsabnahme und verstärkte körperliche Aktivität verhindert oder in der Frühphase gut behandelt werden. Dabei sollte die Ernährung fettarm, aber reich an Kohlenhydraten und Ballaststoffen sein. Die Tatsache, dass es in den 50-er Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg, in Deutschland kaum Fälle von Typ-2-Diabetes gab, und deren Häufigkeit mit zunehmendem Wohlstand anstieg, zeigt sehr deutlich den Einfluss unserer heutigen Lebensweise.